La Palma bietet die besten Voraussetzungen für ein zukunftsweisendes Tourismus-Modell.
Wir laden Sie dazu ein, gemeinsam die Isla Bonita zum Synonym für ökosozialen Tourismus in Europa zu machen.
[full_width color=yellow]
Lesen Sie hier den Text als e-paper: Oekosozial.La-Palma.Travel/e-paper
[/full_width]
Es geht mit dem Tourismus auf La Palma wieder aufwärts.
Leider kommt der zarte Aufschwung nicht überall in der Bevölkerung der Insel an.
Eine Arbeitslosenquote von über 30% spricht eine deutliche Sprache. (Stand 06/2016)
Wir glauben, dass ein neues, von allen Gesellschaftsgruppen konsequent umgesetztes ökosoziales Wirtschaftskonzept der Insel eine deutlich bessere Zukunft bietet.
Durch mehr als 5000 Touristen, die jährlich über uns ihren Urlaub auf La Palma buchen, kennen wir die Bedürfnisse, Wünsche und vor allem auch die Gründe, warum sie sich immer wieder für La Palma als Urlaubsziel entscheiden.
Die Hauptgründe, die uns immer wieder genannt werden, sind das ganzjährig ausgeglichene Klima, die ausstrahlende Ruhe, die Natur, die freundlichen Menschen und die exzellenten und reichhaltigen Produkte, wie Obst und Gemüse, die hier gedeihen.
Auf La Palma findet man nach wie vor noch Werte, die in der hektischen Businesswelt im Norden Europas schon verloren gegangen sind.
Deshalb empfinden viele touristische Besucher ihren Aufenthalt auf unserer Insel als entschleunigend und wohltuend.
Lassen Sie uns diese Vorteile bewahren und zum gemeinsamen Wohle zu einer zukunftsweisenden Strategie ausbauen.
Wir haben uns dazu entschlossen, uns von einem der renommiertesten Zertifizierungsexperten weltweit — der TOURCERT in Deutschland — nach dem CSR-Standard beraten und für Nachhaltigen Tourismus zertifizieren zu lassen.
CSR bedeutet Corporate Social Responsibility und beschreibt die Verantwortung der Unternehmen für ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt.
Wir haben deshalb in unserer ersten Phase der Auseinandersetzung mit ökosozialem Tourismus als Zukunftmodell für La Palma folgende Themen identifiziert, in denen wir uns besonders engagieren wollen:
Den größten wirtschaftlichen Effekt erreichen wir, wenn Inselbesucher vorwiegend lokale Erzeugnisse und Produkte vorfinden.
Deshalb nehmen Porträts lokaler Erzeuger, Restaurants, Bodegas und Projekte auf unserem Online-Portal einen wichtigen Platz ein.
Unser kürzlich veröffentlichter La-Palma.Travel Restaurantführer in drei Sprachen (ES / DE / EN) enthält Empfehlungen authentischer Küche besonderer Art und Qualität rund um die Insel.
Am Primärsektor porträtieren wir lokale Erzeuger von Wein, Käse, Mandelmus, Kunsthandwerk usw. Wir erhoffen uns dadurch ein positives Signal an alle touristischen Leistungsträger wie Hotels, Restaurants und Dienstleister zu senden, sich verstärkt auf die Nutzung lokaler Produkte zu konzentrieren.
Einen deutlichen Anteil am wirtschaftlichen Effekt für die Inselbewohner haben die vielen Individualunterkünfte der Insel.
Das Geld der Touristen kommt direkt da an, wo es den größten Effekt bewirkt.
Leider befindet sich nach wie vor die Mehrheit der privaten touristischen Unterkünfte auf La Palma in einem rechtsfreien Raum. Eine liberale und unbürokratische Lösung schafft ein positives Investitionsklima und damit neue Arbeitsplätze.
Der Klimawandel verschont auch die Insel La Palma nicht. CO² beeinflusst unsere Atmosphäre sehr stark und die damit zusammenhängende Erderwärmung.
Bei einem Flug von Mitteleuropa nach La Palma und zurück wird unvermeidlich CO² freigesetzt.
Wenn wir schon keinen direkten Einfluss auf die Flugzeugemissionen haben, sind wir verpflichtet, uns Gedanken um die Reduzierung der CO² Emissionen an anderer Stelle zu machen.
Hier bieten sich für uns Inselbewohner einige Möglichkeiten an, die wir selbst vorantreiben können:
Der Begriff “Nachhaltig” stellt verschiedenste Umstände scheinbar sympathisch dar, ist aber unkonkret und erklärungsbedürftig.
Unser Ziel ist ein umweltfreundlicher und ökonomisch messbarer Ausgleich. Deshalb streben wir einen ökologischen und sozialen Tourismus an.
Mehr als 90% der Insel sind geschützt und wir müssen uns ganz klar vor Augen führen, dass die Insel nicht wächst.
Der fruchtbare, vulkanische Boden sowie die Biodiversität sind begrenzte Ressourcen, aber auch unsere Stärke, die wir bewahren müssen!
Wir wollen deshalb „Runde Tische“ fördern mit allen gesellschaftlich interessierten Gruppen der Insel.
Die Einbeziehung der Inselbewohner in die touristische Entwicklung trägt zu einer Identifikation mit den Zielen bei. Die allgemeine wirtschaftliche Teilhabe am Tourismus ist dadurch leichter zu gewährleisten.
La-Palma.Travel beruft einen Beirat für ökosoziale Fragen zur Insel.
Den ersten Schritt dazu werden wir im Herbst für La-Palma.Travel gehen, indem wir aus den jeweiligen relevanten Gruppen, wie Bio-Erzeuger, Bio-Vermarkter, Restaurants und touristischen Partnerunternehmen einen La-Palma.Travel-Beirat berufen werden, der uns bei unseren Bemühungen beratend zur Seite steht.